A A A

Aktuelles:

Wir suchen Personal:

Mitarbeiter im Außendienst für 40 Wochenstunden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

-------------

Veranstaltungen 2023:

 

30.06.2023 80er 90er Party im Wirtschaftshof - ÖKB

02.07.2023 Frühschoppen im Wirtschaftshof - ÖKB

09.07.2023 Ehejubiläumssonntag - Pfarrgemeinderat

15.07.2023 Koglfest Trachtenmusikkapelle

06.08.2023 Laurenziprozession - Pfarrgemeinderat

12. & 13.08.2023 Zeltfest der FF St. Andrä-Höch

03.09.2023 Senioren- und Krankensonntag - Pfarrgemeinderat

03.09.2023 Werner Messner Gedenkturnier - ESV St. Andrä-Höch

09.09.2023 Hacklerdisco - Landjugend

17.09.2023 Jubiläumsgottesdienst 170 Jahre Trachtenmusikkapelle

Sa. & So. im Oktober Kastanienbraten Parkplatz Klapotetz 13-17 Uhr Freiwillige Feuerwehr und Kaffee

und Kuchen der Steir. Frauenbewegung

01.10.2023 Erntedanksonntag - Landjugend

15.10.2023 Eröffnungsfeier Aussichtswarte

22.10.2023 Tag der Blasmusik/öffentliche Probe

26.10.2023 Fitmarsch - Gemeinde

31.10.2023 Striezelschnapsen - Fußballverein

01.12.2023 Weihnachtsbeleuchtung einschalten - ÖKB

23.12.2023 Friedenslichtübergabe vor der Pfarrkirche - FF Jugend

 



Weinbaugemeinde St. Andrä-Höch 
www.st-andrae-hoech.at
Tel. 03457/2258-0
ATU28577803


Entstehung und Beschreibung des Wappens

Da der Heilige Andreas der Schutzpatron der Pfarre ist, wird das Wappen von einem silbernen "Andreaskreuz" mit roten Streifen in vier Felder geteilt.


Diese versinnbildlichen die vier ehemaligen Gemeinden St. Andrä i.S., Neudorf, Höch und Brünngraben (Zusammenlegung der Gemeinden im Jahr 1969). In jedem der Felder ist eine silberne Weintraube mit einem Blatt und Geiztrieben abgebildet. Die Trauben zeigen alle zur Mitte und stellen als Fruchtbarkeitssymbol des Sausaler Weinlandes die Vereinigung zur Großgemeinde dar. Mit Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 4. Juli 1994 wurde der Gemeinde das Recht zur Führung des Wappens ab 1. August 1994 verliehen. (LGBl., Stück Nr. 12, Nr. 55, ausgegeben am 26.7.1994).